Was ist das THW?
Entstehung
Am 22. August 1950 erhielt Otto Lummitzsch von Bundesinnenminister Gustav Heinemann den Auftrag das Technische Hilfswerk zu gründen. Am 25. August 1953 wurde das THW eine nicht- rechtsfähige Bundesanstalt. Seitdem ist auch das THW dem Innenministerium unterstellt.
Aufbauorganisation
Das THW ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts ohne eigene Dienstherrenfähigkeit, das heißt der Bundesinnenminister stellt den Dienstherren dar. Der Aufbau des THW ist hierarchisch.
Die Leitung des THW ist in Bonn an deren Spitze der THW- Präsident steht. Diesen Posten bekleidet seit 2006 Albrecht Broemme. Darunter stehen 8 Landesverbände, denen die Landesbeauftragten vorstehen. Für den Landesverband Bayern bekleidet Dr. Fritz-Helge Voß diese Position. Unter den Landesverbänden sind insgesamt 66 Geschäftsführerbereiche eingegliedert. Im LV Bayern gibt es davon 11, wobei der Ortsverband Geretsried einer von 9 Ortsverbänden im Geschäftsführerbereich Bad Tölz ist, Geschäftsführer ist Manfred Bock.
Die Aufgaben
Die Aufgaben des THW sind vielfältig und sehr breit gefächert. Der ursprüngliche Auftrag des Technischen Hilfswerks ist der Schutz der Zivilbevölkerung im Verteidigungsfall. Nach und nach hat sich das THW zu einer national und international agierenden Katastrophenschutzorganisation entwickelt.
Neben Hochwasser, Erdrutschen und anderen Unglücksfällen im Inland ist das THW auch bei Katastrophen im Ausland im Einsatz. Dafür wurden eigens Schnell Einsatz Einheiten etabliert z.B. Schnell Einsatz Einheit Bergung Ausland (SEEBA).